Alle Beiträge von asnkoeln

Koblenz: 5.000 protestieren gegen EU-Rechtsfraktion

Gegen den Kongress der rechtspopulistischen Fraktion im Europaparlament (ENF) haben am 21.01.2017 mehrere Proteste in Koblenz/Rhein stattgefunden. Nach der Tanzdemo am Vorabend hatten bereits am Samstagmorgen rund 50 Antifaschist*innen für einige Zeit erfolglos versucht mit einer Blockade der Rhein-Mosel-Halle die Anreise der vereinten Nationalist*innen zu verhindern.

Demo gegen ENF in Koblenz

Koblenz: 5.000 protestieren gegen EU-Rechtsfraktion weiterlesen

Bulgarische Kohlearbeiter*innen fordern ausstehende Löhne

Die anarchosyndikalistische Gewerkschaft ARS unterstützt den Arbeitskampf in der staatlichen Kohleindustrie und die Werksblockade in Bobov Dol. Einen Vermittler der Arbeitgeber*innen, der halbherzige Angebote machen wollte, haben die 50-100 protestierenden Kohlekumpel wieder weggeschickt.

Auch wurde der Direktor Krasimir Chavgarski öffentlich bedrängt, eine Zusage für die Nachzahlung zu machen. Nur seine Security konnte die wütenden Kolleg*innen davon abhalten das Büro zu stürmen. Nach zwei Tagen war diese direkten Aktionen erfolgreich und der Belegschaft wurde die baldige Überweisung der sechs ausstehenden Löhne versprochen, woraufhin die Blockade beendet wurde. Bereits im Oktober war ein dreitägiger Streik mit Werksbesetzung durch Zusagen des Unternehmers, der Oligarch Hristo Kovachki, beendet worden. Wir werden sehen, ob sich das Management diesmal an seine Zusagen hält…

Straßenblockade der Kohlearbeiter*innen

IAA: Ein Genosse hat uns verlassen (Garcia Rua)

Leider hat uns die Nachricht vom Tod des langjährig aktiven Anarchisten und spanischen CNT-Mitglieds, Jose Luis Garcia Rua, erreicht. Er verstarb friedlich am Freitagmorgen, den 6. Januar 2017, im Alter von 93 Jahren.

Jose Luis Garcia Rua (1923-2017)

Garcia Rua war 1932 in Asturien geboren worden. Sein Vater war Mitglied der CNT und starb an der Front von Orviedo während des Spanischen Bürgerkrieges. Im Jahr 1939 war Garcia Rua gezwungen nach Frankreich ins Exil zu gehen und landete wahrcheinlich in den Konzentrationslagern Argelers und Barcarès, konnte jedoch noch im selben Jahr zurückkehren.

Später begann er eine Hochschulkarriere, arbeitete jedoch in der Bau- und Metallindustrie, sowie im Bergbau. Auch im Widerstand gegen Franco war er aktiv und musste wegen seiner Rolle in einem Streik von Bergleuten Repression erleiden. Dadurch verlor er für einige Zeit seinen Arbeitsplatz an der Hochschule, wurde schließlich jedoch Mitte der 1970er Jahre Professor für Philosophie an der Universität von Granada.

IAA: Ein Genosse hat uns verlassen (Garcia Rua) weiterlesen

Bulgarische Gewerkschaft ARS unterstützt Arbeitsmigrant*innen

In Bulgarien gibt es zwar eine relativ niedrige Erwerbslosenrate, doch die wirtschaftliche Lage in dem Land ist geprägt von niedrigen Löhnen, fehlenden Zukunftsaussichten und großen Unterschieden zwischen den Großstädten und der Armut in ländlichen Regionen. Dies treibt viele Arbeiter*innen dazu auszuwandern und bisher haben über 2,5 Millionen Bulgar*innen das Land verlassen.

Ein Großteil von ihnen ist akut von Ausbeutung gefährdet, vor allem die angelernten Hilfsarbeiter*innen, die zum ersten Mal ins Ausland gehen und meistens keine Kenntnis der dortigen Landessprache haben. Obwohl die Europäische Union einige Vorschriften erlassen hat, die die Freizügigkeit der bulgarischen Arbeiter*innen begrenzen sollen, sind immernoch viele von ihnen im informellen Sektor („Schwarzarbeit“) tätig, wo sie sich in einem Nezt aus illegalen Firmen und Zwangsarbeit verstricken.

In vielen Fällen arbeiten sie für ein Entgelt weit unter dem Mindestlohn, zu miesen Bedingungen und mit ungeregelten Arbeitszeiten von bis zu 16 Stunden pro Tag. Es häufen sich die Fälle von Menschenhandel bei dem ihre Papiere von den Arbeitgeber*innen einbehalten und sie zu unentlohnter Sklavenarbeit gezwungen werden.

ASR-Kampagne für Arbeitsmigrant*innen (Bild)

Bulgarische Gewerkschaft ARS unterstützt Arbeitsmigrant*innen weiterlesen

Bericht vom 26. IAA-Kongress in Warschau

Vom 02.-04. Dezember 2016 fand in Warschau (Polen) der XXVI. Kongress der Internationalen Arbeiter*innen-Assoziation statt. An diesem Kongress, der eine Reihe wichtiger Beschlüsse getroffen hat, nahmen Delegierte und Beobachter*innen aus zwölf Ländern teil.
Außerdem wurde die Verbundenheit zur Gleichberechtigung als Organisationsprinzip bekräftigt und ein stärkerer Schwerpunkt auf breitgefächerte Aktivitäten am Arbeitsplatz beschlossen.

26. IAA-Kongress in Warschau (Gruppenbild)

Bericht vom 26. IAA-Kongress in Warschau weiterlesen

Warschau: Direkte Aktion zahlt sich aus

Warschau: Der Kampf um ausstehenden Lohn geht weiter (ZSP-IAA)
Letzten Monat wurde bereits ueber die Arbeiter/innen berichtet, die ihre ausstehenden Loehne mit einer Blockade des Supermarkts MarcPol in der Warschauer Innenstadt erkaempt hatten. Alle Arbeiter/innen, die an der Aktion teilgenommen hatten, erhielten ihr Geld, zusammen ueber 100.000 Zloty.

Leider haben jedoch nicht alle, denen noch Geld zusteht, etwas bekommen. Dies zeigt mal wieder, dass man mit direkten Aktionen eher etwas erreicht als andere ohne. Wir hoffen weiterhin, dass die anderen Kolleg/innen wenigstens einige ausstehenden Betraege aus einem entsprechenden Sonderfonds ausgezahlt bekommen, doch das dauert bereits seit sechs Monate.

Die vom Staat vorgegebenen Verfahren sollen angeblich die Arbeiter/innen schuetzen, tun dies aber nur halbherzig. Vor allem koennen sie keine Abfindungen in Hoehe des Lohnes garantieren. Und ausserdem brauchen sie jede Menge Zeit. Die Gerichte bezahlen ihre Leute, egal ob die den Arbeiter/innen helfen ihre Loehne zu bekommen oder nicht.

Aufgrund dieser Erfahrung ruft die ZSP-IAA die Arbeiter/innen dazu auf sich selbst zu organsieren und solchem Missbrauch ein Ende zu machen! Denn wer sich organisiert und handelt, hat mehr Chancen auf ein Ergebnis!

Quelle: http://zsp.net.pl/direct-action-pays

Uebersetzung: http://anarchosyndikalismus.blogsport.de (CC: BY-NC)

ZSP-Kundgebung vor Supermarkt MarcoPol in Warschau

IAA: Erklärung des 26. Kongresses

Vom 02.-04. Dezember 2016 fand in Warschau (Polen) ein gut besuchter Kongress der Internationalen Arbeiter/innen-Assoziation statt. Dort wurde beschlossen, die Ziele, Taktiken und Prinzipien der IAA erneut zu bestätigen und die Internationale verbindlich zu stärken und zu erweitern.

Der Kongress stimmte der Gründung eines Organisierungstrainings am Arbeitsplatz und für Betriebsgruppen zu. Es wurde auch beschlossen weltweit Veranstaltungen durchzuführen, um die Verbreitung unserer Ideen zu fördern und Arbeiter/innen zu ermutigen, sich uns anzuschließen.

Kleines Gruppenfoto vom IAA-Kongress

IAA: Erklärung des 26. Kongresses weiterlesen

Internationale Solidarität mit PPAS

Letzte Woche wurden Genoss*innen der anarchosyndikalistischen Initiative „Persaudaraan Pekerja Anarko-Sindikalis“ PPAS in Indonesien auf einer Demonstration von der Polizei verprügelt und einige festgenommen. Mittlerweile wurden sie wieder freigelassen.

Der 26. Kongress der Internationalen Arbeiter/innen-Assoziation, der am Wochenende in Warschau (Polen) stattfand, hat auch kurz über diese Ereignisse gesprochen und sich gegen staatliche Repression ausgesprochen.

Solidaritätsplakat für PPAS

Wozu brauchen wir eine dritte Internationale?

Seit vor einigen Monaten die Abspaltung von der IAA [Anm. 1] angekündigt wurde, hat es zahlreiche Kommentare und Spekuationen gegeben, in welche Richtung einige Organisationen künftig gehen werden. Kürzlich konnten wir Kommentare lesen von jenen, die eine Einbindung verschiedener syndikalistischer Organisationen befürworten. Darunter waren auch die persönlichen Meinungen einzelner spanischer CNT-Mitglieder, die sich darüber beklagten, dass es in dem Land jemals eine Spaltung der syndikalistischen Bewegung gab. Jedoch kamen mit diesen Fragen angesichts des bevorstehenden internationalen Treffens der „Red and Black Coordination“ (RBC) [Anm. 2] immer weiter neue Fragen auf:

Wozu brauchen wir eine dritte internationale Initiative?
Warum auf der Gründung einer parallelen IAA bestehen, wenn man doch der bestehenden Koordination beitreten könnte?
Und wie wird die Koordination auf die Einladung einiger ihrer Mitglieder zur Gründung einer anderen reagieren?

Zur Verteidigung der IAA - Föderation von Gleichen - seit 1922

Wozu brauchen wir eine dritte Internationale? weiterlesen